Victron MultiPlus-II 24/3000/70-32 230V: Ihr Kombigerät für zuverlässige Stromversorgung und Batteriemanagement
Der Victron MultiPlus-II 24/3000/70-32 230V (PMP242305010) ist ein hochentwickeltes Kombigerät, das als vielseitige Energiezentrale dient. Er vereint die Kernfunktionen eines leistungsstarken Wechselrichters, eines intelligenten Ladegeräts und eines schnellen Transferschalters in einem robusten Gehäuse, um Ihnen zuverlässig 230V-Wechselstrom (AC) zu liefern, Ihre 24V-Batterien optimal zu laden und eine nahtlose Notstromversorgung (USV) sicherzustellen. Damit ist er die ideale Energielösung für anspruchsvolle Anwendungen in Marine und Yachting, in Freizeitfahrzeugen wie Wohnmobilen, für netzunabhängige Systeme (Off-Grid) sowie als Kernstück moderner Energiespeichersysteme (ESS) mit Photovoltaik (PV). Mit dem MultiPlus-II investieren Sie in ein Fundament für Ihr intelligentes Energiemanagement und maximale Unabhängigkeit.
Sie sind mit Ihrem Wohnmobil unterwegs und stehen auf einem Campingplatz mit schwacher Stromversorgung – kein Problem. Dank der intelligenten Technik des MultiPlus-II können Sie trotzdem Ihre Kaffeemaschine betreiben oder die Klimaanlage starten, während gleichzeitig die Batterien effizient geladen werden. Auch bei einem plötzlichen Stromausfall zu Hause laufen Ihre wichtigen Geräte wie Computer oder Beleuchtung ohne Unterbrechung weiter.
Fundamentale Leistungswerte: Die technischen Fähigkeiten des MultiPlus-II
-
Dreifach-Funktion in einem Gerät:
-
Echter Sinus-Wechselrichter: Wandelt 24V Gleichstrom (DC) aus Ihrer Batterie präzise in eine stabile 230V Wechselspannung (AC) um (± 2% Toleranz, 50 Hz ± 0,1%), optimal für den Betrieb auch empfindlicher elektronischer Verbraucher.
-
Adaptives Batterieladegerät: Nutzt einen hochentwickelten, mehrstufigen Ladealgorithmus (Konstantstrom, Konstantspannung, Ladeerhaltung, Lagerung) mit bis zu 70 A Ladestrom und temperaturkompensierter Ladung (Sensor enthalten) für eine schonende Pflege Ihrer Blei-Säure- oder Lithium-Batterien (konfigurierbar). Dies trägt zur Maximierung der Batterielebensdauer bei.
-
Hochgeschwindigkeits-AC-Transferschalter: Schaltet bei Netzausfall oder Trennung vom Land-/Generatorstrom in weniger als 20 Millisekunden unterbrechungsfrei auf Batteriebetrieb um. Sichert als USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) den Weiterbetrieb kritischer Lasten an AC-out-1. Ein zweiter Ausgang (AC-out-2) versorgt nicht-kritische Verbraucher nur bei vorhandenem AC-Eingang.
-
Leistungs-Highlights im Überblick:
-
Dauer-Ausgangsleistung: Liefert zuverlässig 3000 VA / 2400 W bei 25°C (reduziert bei höheren Temperaturen: 2200 W bei 40°C, 1700 W bei 65°C). Damit können Sie auch energieintensive Geräte problemlos betreiben.
-
Spitzenleistung: Bewältigt kurzzeitig hohe Anlaufströme von bis zu 5500 W. Ideal für Werkzeuge, Pumpen oder Klimageräte.
-
Maximaler Wirkungsgrad: Arbeitet mit bis zu 94% Effizienz äußerst sparsam.
-
Geringer Eigenverbrauch: Nur 13 W im Nulllast-Betrieb, reduzierbar auf bis zu 3 W im Suchmodus. Minimiert die Belastung Ihrer Batterien, wenn keine Last anliegt.
Vertrauen Sie darauf, dass Ihre 24V-Batteriebank schnell und sicher geladen wird, während gleichzeitig Ihre 230V-Geräte zuverlässig funktionieren. Selbst anspruchsvolle Verbraucher wie eine Mikrowelle im Camper oder wichtige Navigationsgeräte auf dem Boot werden dank der hohen Dauer- und Spitzenleistung sicher versorgt – für Komfort und Sicherheit, wo immer Sie sind.
Erweiterte Funktionen: Technische Features des MultiPlus-II im Detail
-
PowerControl: Verhindert die Überlastung einer begrenzten AC-Quelle (z.B. schwacher Landstromanschluss, kleiner Generator), indem der Batterieladestrom automatisch reduziert wird, wenn AC-Lasten zugeschaltet werden. Der maximale Eingangsstrom ist einstellbar (bis 32 A). So vermeiden Sie das Auslösen von Sicherungen am Hafen oder Campingplatz.
-
PowerAssist: Geht noch einen Schritt weiter und unterstützt eine schwache AC-Quelle aktiv mit Strom aus der Batterie, um kurzzeitige Lastspitzen abzudecken, die die Kapazität der Quelle übersteigen würden. Ermöglicht den Betrieb großer Verbraucher auch an leistungsschwachen Anschlüssen.
-
ESS (Energy Storage System) Fähigkeit: Konzipiert als Kernkomponente für Energiespeichersysteme (ESS). Ermöglicht die Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom (in Verbindung mit externen Sensoren), die potenzielle Netzeinspeisung (länderspezifische Zulassungen beachten) und verfügt über eine integrierte Anti-Islanding-Funktion. Macht Ihr Zuhause oder Unternehmen energieeffizienter und unabhängiger.
-
Parallel- und Dreiphasenbetrieb: Bis zu sechs identische MultiPlus-II Geräte können parallel geschaltet werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen oder ein dreiphasiges System aufzubauen. Bietet Skalierbarkeit für wachsende Energieanforderungen.
-
VE.Bus Kommunikationsport: Ermöglicht über den VE.Bus (Victron Energy Bus) die nahtlose Kommunikation zwischen mehreren Geräten für Parallel-/Dreiphasenbetrieb und die Integration in ein umfassendes Victron-System mit Überwachungs- und Steuerungskomponenten.
-
Fernüberwachung & -steuerung: In Verbindung mit einem separaten GX-Gerät (wie Cerbo GX) können Sie Ihr System lokal (LAN) oder weltweit über das kostenlose VRM-Portal (Victron Remote Management) überwachen und steuern. Behalten Sie Ihr Energiesystem von überall im Blick.
-
Option für externen AC-Stromsensor: Wird für ESS-Funktionen benötigt, um den Energiefluss am Netzanschlusspunkt zu messen und den Eigenverbrauch zu optimieren oder eine Netzeinspeisung zu verhindern/steuern (kompatibel mit 50A/100A Sensoren).
-
Programmierbares Relais & I/O-Ports: Bietet ein konfigurierbares Relais (z.B. für Alarmmeldungen, Generatorstart) und programmierbare analoge/digitale Ein- und Ausgänge (z.B. für BMS (Batteriemanagementsystem)-Kommunikation). Ermöglicht die Automatisierung und Integration spezifischer Systemfunktionen.
Auch am entlegensten Ankerplatz oder auf einem Campingplatz mit notorisch schwacher Stromversorgung starten Sie dank PowerAssist problemlos Ihre Klimaanlage oder Kaffeemaschine. Über Ihr Smartphone prüfen Sie via VRM-Portal und einem GX-Gerät jederzeit den Ladezustand der Batterien und wissen genau, wie viel Energie Sie gerade verbrauchen – volle Kontrolle und Komfort, intelligent gemanagt.
Strategische Vorteile: Was den MultiPlus-II 24/3000/70-32 wirklich auszeichnet
-
Unübertroffene Flexibilität an AC-Quellen: Durch die Kombination von PowerControl und PowerAssist passt sich der MultiPlus-II intelligent an nahezu jede begrenzte AC-Quelle an, sei es ein schwacher Landstromanschluss, ein kleiner Generator oder ein instabiles Netz. Er maximiert die nutzbare Leistung und verhindert Überlastungen. Dies bedeutet weniger Sorgen um ausgelöste Sicherungen und mehr nutzbare Energie, wo immer Sie sind.
-
Zukunftsweisende ESS-Integration: Mit seiner dedizierten ESS-Funktionalität, der Unterstützung externer Stromsensoren und der integrierten Anti-Islanding-Funktion mit zahlreichen Netzcode-Zulassungen ist der MultiPlus-II perfekt für moderne Energiespeichersysteme gerüstet. Er ermöglicht die Optimierung des Eigenverbrauchs und kann in netzgekoppelte Systeme zur Notstromversorgung und potenziellen Netzeinspeisung integriert werden. Eine Investition, die sich an zukünftige Energiekonzepte anpasst.
-
Skalierbarkeit und nahtlose Ökosystem-Integration: Die Möglichkeit des Parallel- und Dreiphasenbetriebs erlaubt eine einfache Leistungssteigerung. Über den VE.Bus-Port integriert sich der MultiPlus-II nahtlos in das umfassende Victron-Ökosystem mit GX-Geräten, MPPT (Maximum Power Point Tracking)-Ladereglern (z.B. SmartSolar MPPT Serie) und Batteriemonitoren, was eine zentrale Steuerung und Überwachung ermöglicht. Ihr System wächst mit Ihren Bedürfnissen.
Fühlen Sie die Sicherheit, jederzeit und überall über ausreichend Energie zu verfügen, intelligent verwaltet und bereit für die Zukunft. Egal ob Sie heute autark reisen oder morgen Ihr Haus mit einem smarten Energiespeichersystem ausstatten möchten – der MultiPlus-II bietet die flexible und erweiterbare Basis für ultimative Kontrolle und Sorgenfreiheit.
Vielseitigkeit in der Praxis: Typische Einsatzszenarien des MultiPlus-II 24/3000/70-32
-
Marine / Yachting: Ideal für Boote, um Landstrom intelligent zu nutzen (PowerControl), Generatorlaufzeiten zu minimieren (PowerAssist) und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für kritische Navigationselektronik sicherzustellen. Die robuste Bauweise bewährt sich im maritimen Umfeld (Installation an trockenem Ort erforderlich).
-
Freizeitfahrzeuge (Wohnmobile / Camper): Perfekt zur Verwaltung von Landstrom, Generator und der 24V-Bordbatterie. PowerAssist ermöglicht den Betrieb von Geräten mit hohem Anlaufstrom (z.B. Klimaanlage, Mikrowelle) auch bei begrenzten Campingplatzanschlüssen und sorgt für Komfort unterwegs.
-
Netzunabhängige Systeme (Off-Grid): Als Herzstück für Hütten, abgelegene Häuser oder Tiny Houses kombiniert er Wechselrichtung, Batterieladung (von Generator oder AC-gekoppelter PV) und automatische Umschaltung. Integrierbar mit DC-gekoppelter Solarladung über MPPT-Regler und skalierbar für höheren Leistungsbedarf.
-
Energiespeichersysteme (ESS) / Netzgekoppelte Notstromversorgung: Wird in Häusern und Betrieben eingesetzt, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren, Notstrom bei Netzausfall bereitzustellen (USV-Funktion) und potenziell überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen (Genehmigung erforderlich). Benötigt für volle ESS-Funktionen ein GX-Gerät und einen externen Stromsensor.
-
Notstromsysteme (Backup): Bietet zuverlässigen Schutz vor den Folgen von Netzausfällen für Haushalte und Betriebe durch die schnelle USV-Funktion, oft kombiniert mit Batterien und optional einem Generator für längere Autonomie. Sichert Kontinuität und schützt empfindliche Geräte bei Stromausfall.
Ob Sie die Freiheit auf hoher See genießen, mit dem Wohnmobil entlegene Orte erkunden, Ihr autarkes Zuhause betreiben oder Ihr Eigenheim energieeffizienter und krisensicherer machen möchten – der MultiPlus-II liefert zuverlässig die benötigte Energie. Er passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an und sorgt für Komfort und Sicherheit in unterschiedlichsten Lebenslagen.
Vergleich mit anderen Modellen – Einordnung des MultiPlus-II 24/3000/70-32
Der MultiPlus-II 24/3000/70-32 positioniert sich als moderne Weiterentwicklung innerhalb des Victron-Portfolios. Hier ein Überblick:
Merkmal | MultiPlus-II (dieses Modell) | Original MultiPlus (vergleichbar) |
Quattro (vergleichbar) |
---|
AC-Eingänge | 1 | 1 | 2 |
Option für externen Sensor | Ja | Nein | Ja (oft integriert) |
Integrierte Anti-Islanding/ESS-Fokus | Ja | Nein (oder begrenzt) | Ja (insb. Quattro-II) |
AC-Durchleitungsnennleistung (Transferschalter) | 32 A | Variiert (oft 50A bei 3kVA) | Höher (z.B. 2x 50A oder 100A) |
Gehäusematerial | Stahl | Aluminium | Stahl |
Netzzertifizierungen (modern) | Umfangreich | Begrenzt | Umfangreich (insb. Quattro-II) |
Im Wesentlichen bietet der MultiPlus-II gegenüber dem originalen MultiPlus modernere Funktionen für ESS und Netzintegration sowie oft aktuellere Zertifizierungen. Der Hauptunterschied zum Quattro liegt in der Anzahl der AC-Eingänge: Der Quattro besitzt zwei unabhängige Eingänge, was ihn ideal für Systeme macht, die sowohl Netz- als auch Generatoranschluss ohne externe Umschaltung benötigen.
Innerhalb der MultiPlus-II Serie unterscheiden sich die Modelle hauptsächlich durch:
-
DC-Spannung: Dieses Modell arbeitet mit 24V, andere sind für 12V oder 48V verfügbar. 48V-Systeme erlauben oft dünnere DC-Kabel für die gleiche Leistung.
-
Leistungsklasse: Dieses Modell bietet 3000 VA Dauerleistung. Es gibt Modelle mit höherer (z.B. 5000 VA) oder niedrigerer Leistung.
-
Ladestrom: Dieses Modell liefert 70 A Ladestrom; andere Modelle können abweichende Werte haben.
-
GX-Integration: Dieses Modell benötigt ein externes GX-Gerät für volle Überwachung und ESS. Es gibt auch MultiPlus-II GX Modelle mit integrierter GX-Funktionalität.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum MultiPlus-II
Basierend auf Nutzerfeedback und Community-Diskussionen beantworten wir hier einige häufige Fragen:
-
Ist der MultiPlus-II laut im Betrieb?
Ja, der MultiPlus-II kann unter hoher Lade- oder Wechselrichterlast aufgrund der Lüfterkühlung hörbar sein. Einige Nutzer berichten auch über ein leises Summen im Standby. Der Installationsort (gut belüftet, nicht im direkten Wohnbereich) ist entscheidend, um die Geräuschentwicklung zu minimieren. Eine vertikale Montage wird für optimale Kühlung durch natürliche Konvektion bevorzugt, ist aber bei ausreichender Belüftung nicht zwingend vorgeschrieben.
-
Was genau macht die PowerAssist-Funktion?
PowerAssist erweitert die PowerControl-Funktion. Wenn der benötigte Strom (Last) höher ist als die Leistung der angeschlossenen AC-Quelle (z.B. schwacher Landstrom oder kleiner Generator) liefern kann, nimmt der MultiPlus-II zusätzlich Strom aus der Batterie, um die Quelle zu "unterstützen" und die Last zu decken. Dies verhindert das Auslösen von Sicherungen und ermöglicht den Betrieb größerer Verbraucher auch an schwachen Anschlüssen, was besonders beim Camping oder in Häfen nützlich ist.
-
Benötige ich zwingend ein GX-Gerät (z.B. Cerbo GX) für den MultiPlus-II?
Nicht zwingend für die Grundfunktionen (Wechselrichten, Laden, Umschalten). Ein GX-Gerät wie der Cerbo GX ist jedoch erforderlich für erweiterte Funktionen wie Fernüberwachung und -steuerung über das VRM-Portal, für die volle ESS-Funktionalität (Optimierung des Eigenverbrauchs mit externem Sensor) und die zentrale Verwaltung komplexerer Systeme mit mehreren Victron-Komponenten (z.B. MPPTs, Batteriemonitore wie BMV oder SmartShunt). Es gibt auch MultiPlus-II GX Modelle, die diese Funktionalität bereits integriert haben.
-
Welche Batterien kann ich mit dem MultiPlus-II 24/3000 verwenden?
Dieses 24V-Modell ist kompatibel mit gängigen 24V Blei-Säure-Batterien (Nass, Gel, AGM - empfohlene Kapazität laut Datenblatt: 200-700 Ah) und vielen Lithium-Ionen-Batterien (insbesondere LiFePO4 - Lithiumeisenphosphat). Für Lithium-Batterien ist eine spezifische Konfiguration der Ladeeinstellungen über die Software (VEConfigure) entscheidend, um eine optimale Leistung, Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten. Victron bietet eine Kompatibilitätsliste und spezielle BMS-Integrationen (z.B. über Lynx Smart BMS) an.
-
Was ist der Unterschied zwischen AC-out-1 und AC-out-2?
AC-out-1 ist der Hauptausgang, der auch bei einem Ausfall der AC-Eingangsquelle (Netz/Generator) durch den Wechselrichter aus der Batterie unterbrechungsfrei weiter versorgt wird (USV-Funktion für kritische Lasten). AC-out-2 ist ein Hilfsausgang, der nur dann Strom führt, wenn am AC-Eingang Spannung anliegt. Er schaltet bei Netzausfall ab (standardmäßig, Verhalten kann teils über Assistenten im System z.B. basierend auf dem SoC (State of Charge / Ladezustand) konfiguriert werden) und wird oft für nicht-kritische Verbraucher (z.B. Boiler, Klimaanlage) verwendet, die bei Batteriebetrieb nicht laufen sollen, um Energie zu sparen.
-
Wie wird der MultiPlus-II konfiguriert?
Grundlegende Einstellungen sind teilweise über DIP-Schalter möglich. Für die vollständige Konfiguration ist jedoch Software nötig. Die VictronConnect App (Verbindung über optionalen VE.Bus Smart Dongle oder MK3-USB Interface) erlaubt viele Einstellungen und Firmware-Updates. Für tiefgreifende Konfigurationen (z.B. spezielle Batterieeinstellungen, Assistenten für ESS oder Generatorstart) wird die VEConfigure Software am PC (nur Windows) benötigt, die ebenfalls das MK3-USB Interface erfordert.
Fazit – Ihr All-in-One Energiemanager im Überblick
Der Victron MultiPlus-II 24/3000/70-32 230V ist eine leistungsstarke und äußerst flexible Lösung für alle, die ein zuverlässiges und intelligentes Energiemanagement benötigen. Mit seiner Kombination aus Wechselrichter, Ladegerät und USV-Funktion, ergänzt durch einzigartige Features wie PowerAssist und umfassende ESS-Fähigkeiten, setzt er Maßstäbe in puncto Vielseitigkeit und Zukunftssicherheit für mobile und stationäre Anwendungen.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Installation und Betrieb – Inbetriebnahme und Hinweise
Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit Ihres MultiPlus-II. Beachten Sie die detaillierten Anweisungen im Handbuch und ziehen Sie qualifiziertes Personal hinzu.
-
Standortwahl: Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Innenraum. Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum um das Gerät zur Kühlung. Installieren Sie es nicht direkt über Blei-Säure-Batterien (Gasung!). Das Gerät ist nach IP22 geschützt und nicht für den Außeneinsatz ohne zusätzliches Schutzgehäuse geeignet.
-
DC-Verkabelung: Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Kupferkabel (Empfehlung für dieses Modell: 50 mm² bei 0-5m Länge). Halten Sie die Kabel so kurz wie möglich. Installieren Sie zwingend eine DC-Sicherung oder einen Leistungsschalter im positiven Kabel nahe der Batterie (Empfehlung laut Handbuch: 300 A für dieses Modell). Achten Sie unbedingt auf korrekte Polarität! Die Minusverbindung muss solide und direkt sein (keine Sicherung im Minuspfad).
-
AC-Verkabelung: Schließen Sie den AC-Eingang (max. 32 A Absicherung erforderlich) an die 'AC-in'-Klemmen an. Verbinden Sie kritische Lasten mit 'AC-out-1' und nicht-kritische Lasten optional mit 'AC-out-2'. Sorgen Sie für eine korrekte Erdung (PE).
-
Konfiguration: Während einige Grundeinstellungen über DIP-Schalter möglich sind, ist für die volle Funktionalität und optimale Anpassung (insbesondere Batterietyp, Ladespannungen, ESS, Assistenten) die Konfiguration per Software notwendig. Dies erfolgt meist über die VEConfigure Software am PC (erfordert ein Interface MK3-USB) oder eingeschränkt über die VictronConnect App (via Bluetooth mit optionalem VE.Bus Smart Dongle oder via MK3-USB).
-
Firmware-Updates: Updates können über VictronConnect oder remote via VRM (mit GX-Gerät) durchgeführt werden. Sichern Sie immer Ihre Konfiguration vor einem Update, da Einstellungen zurückgesetzt werden können und eine manuelle Wiederherstellung erforderlich sein kann.
Technische Daten – Victron MultiPlus-II 24/3000/70-32 230V im Überblick
-
Modellnummer: PMP242305010
-
WECHSELRICHTER
-
DC-Eingangsspannungsbereich: 19 – 33 V
-
Ausgangsspannung: 230 VAC (Volt Wechselstrom) ± 2 %
-
Ausgangsfrequenz: 50 Hz (Hertz) ± 0,1 % (auf 60 Hz einstellbar)
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 25°C: 3000 VA (Voltampere) / 2400 W (Watt)
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 40°C: 2200 W
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 65°C: 1700 W
-
Spitzenleistung: 5500 W
-
Max. Wirkungsgrad: 94 %
-
Null-Last-Leistung: 13 W
-
Null-Last-Leistung (AES-Modus - Adaptive Eco Mode): 9 W
-
Null-Last-Leistung (Suchmodus): 3 W
-
LADEGERÄT
-
AC-Eingangsspannungsbereich: 187-265 VAC
-
AC-Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz
-
Max. Batterieladestrom: 70 A (Ampere)
-
Ladespannung 'Konstantspannung' (Absorption): 28,8 V (einstellbar)
-
Ladespannung 'Ladeerhaltung' (Float): 27,6 V (einstellbar)
-
Ladespannung 'Lagermodus' (Storage): 26,4 V (einstellbar)
-
Batterietemperatursensor: Ja, im Lieferumfang enthalten
-
ALLGEMEIN / TRANSFERSCHALTER
-
Transferschalter Nennleistung: 32 A
-
Max. AC-Eingangsstrom: 32 A
-
Hilfs-AC-Ausgang (AC-out-2): Ja (32 A, schaltet bei Netzausfall ab)
-
PHYSISCH & UMGEBUNG
-
Abmessungen (HxBxT): 499 x 268 x 141 mm (Millimeter)
-
Gewicht: 19 kg (Kilogramm)
-
Batterieanschluss: M8 Bolzen (je 2x Plus und Minus)
-
230V AC-Anschluss: Schraubklemmen 13 mm² (entspricht ca. 6 AWG - American Wire Gauge)
-
Schutzart: IP22 (Ingress Protection - Schutz gegen feste Fremdkörper >12.5mm und tropfendes Wasser bei Neigung bis 15°)
-
Betriebstemperaturbereich: -40 bis +65 °C (Celsius) (Leistungsreduzierung bei Umgebungstemperaturen >25/40°C beachten; Lüfterkühlung)
-
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): Max. 95 %
-
Gehäusematerial & Farbe: Stahlblech, blau (RAL 5012)
-
NORMEN & KONFORMITÄT
-
Sicherheit: EN-IEC 60335-1, EN-IEC 60335-2-29, EN-IEC 62109-1, EN-IEC 62109-2
-
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit): EN 55014-1, EN 55014-2, EN-IEC 61000-3-2, EN-IEC 61000-3-3, IEC 61000-6-1, IEC 61000-6-2, IEC 61000-6-3
-
Anti-Islanding: Integriert, Länderzulassungen variieren