Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32: Die intelligente Energiezentrale für Solar-Eigenverbrauch, Notstrom und mobile Autarkie
Der Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 230V ist das Herzstück moderner, flexibler Energiesysteme. Er fungiert als hochentwickelte Schaltzentrale, die die Funktionalität eines leistungsstarken Wechselrichters, eines intelligenten Ladegeräts und eines ultraschnellen Transferschalters in einem robusten Gehäuse vereint. Sein Zweck: eine absolut zuverlässige 230V-Stromversorgung zu liefern, Batterien optimal zu managen und eine nahtlose Notstromversorgung sicherzustellen. Damit etabliert er sich als zukunftssichere Energielösung für netzgekoppelte Eigenheime mit Photovoltaik, autarke Off-Grid-Anlagen und anspruchsvolle mobile Anwendungen. Er ist das Fundament für Ihr intelligentes Energiemanagement und Ihre Unabhängigkeit.
Die Kinder schauen einen Film, während die Spülmaschine leise läuft – alles gespeist von der Sonnenenergie des Tages. Draußen zieht ein Gewitter auf, doch drinnen geht der Abend mit einer beruhigenden Selbstverständlichkeit weiter, völlig unbeeindruckt von Stromnetz und Wetter.
Das Kraftpaket im Detail: Die Kern-Spezifikationen von Wechselrichter, Ladegerät & Co.
Leistungs-Highlights im Überblick:
-
Wechselrichter: Wandelt 48V-Gleichstrom aus Ihren Batterien präzise in einen reinen 230V-Sinus-Wechselstrom um. So können Sie all Ihre Haushaltsgeräte störungsfrei und wie gewohnt nutzen.
-
Ladegerät: Lädt Ihre 48V-Batteriebank mit bis zu 35 A aus einer AC-Quelle (Netz/Generator) mittels eines mehrstufigen, adaptiven Ladealgorithmus. Dies garantiert eine schonende Ladung und maximiert die Lebensdauer Ihrer wertvollen Batterien.
-
Transferschalter: Schaltet in unter 20 Millisekunden zwischen der externen Quelle und dem Wechselrichter um. Ihre empfindlichen Geräte wie Computer oder Server laufen bei einem Stromausfall ohne die geringste Unterbrechung weiter.
-
Dauer-Ausgangsleistung: 3000 VA / 2400 W bei 25 °C. Bietet solide Leistungsreserven für die meisten Haushaltsanwendungen, von der Kaffeemaschine bis zum Elektrowerkzeug.
-
Spitzenleistung: 5500 W. Bewältigt mühelos die hohen Anlaufströme von induktiven Lasten wie Kühlschränken, Pumpen oder Klimageräten.
-
Maximaler Wirkungsgrad: 95 %. Minimiert Energieverluste bei der Umwandlung und stellt sicher, dass Ihre kostbare Batterieladung maximal genutzt wird.
-
Minimaler Eigenverbrauch: Lediglich 2 W im Suchmodus. Konserviert Ihre Energiereserven, wenn keine Verbraucher aktiv sind, und erhöht so die Autarkie.
In Ihrer Werkstatt läuft die Kreissäge mit voller Kraft an, ohne dass die Beleuchtung auch nur zuckt – die hohe Spitzenleistung fängt die Last mühelos ab. Gleichzeitig bleibt Ihr Home-Office von einem kurzen Stromausfall in der Nachbarschaft völlig unberührt; die Video-Konferenz läuft dank der blitzschnellen Umschaltung ohne die geringste Störung weiter.
Intelligentes Energiemanagement: PowerAssist, ESS und weitere smarte Funktionen im Detail
-
PowerControl: Verhindert zuverlässig die Überlastung schwacher AC-Quellen. Der maximale Eingangsstrom wird begrenzt und der MultiPlus-II nutzt nur die überschüssige Leistung zum Laden der Batterie. Das verhindert zuverlässig das Auslösen der Sicherung am Landstromanschluss.
-
PowerAssist: Verstärkt die Leistung einer begrenzten AC-Quelle, indem bei Bedarfsspitzen nahtlos Batteriestrom zugemischt wird. Dies ermöglicht den Einsatz kleinerer Generatoren und den Betrieb großer Verbraucher selbst an leistungsschwachen Anschlüssen.
-
ESS (Energy Storage System): Im Verbund mit einem GX-Gerät wird der MultiPlus-II zur Steuerzentrale für die Eigenverbrauchsoptimierung. Überschüssiger Solarstrom wird in der Batterie gespeichert, anstatt ihn ins Netz zu verkaufen. Das Resultat: eine drastische Senkung Ihrer Stromrechnung und echte Energieautonomie.
-
Lückenlose USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung): Im Falle eines Netzausfalls übernimmt der Wechselrichter die Versorgung so schnell, dass kritische Verbraucher wie Computer und Kommunikationselektronik absolut störungsfrei weiterlaufen.
-
Zwei AC-Ausgänge: Ein Hauptausgang mit USV-Funktion für kritische Lasten (z.B. IT, Kühlschrank) und ein zweiter Hilfsausgang, der nur bei anliegendem Netzstrom aktiv ist. Das schont die Batteriereserven im Notstromfall, da Großverbraucher (z.B. Boiler) nur bei Netzverfügbarkeit versorgt werden.
-
VE.Bus-Kommunikationsport: Dient als Nervensystem für die nahtlose Kommunikation mit anderen Victron-Komponenten – sei es für die Leistungserweiterung im Parallel- oder Drehstrombetrieb oder für die Anbindung an ein GX-Gerät zur zentralen Systemsteuerung.
Sie stehen auf einem Campingplatz mit notorisch schwachem Landstrom. Dennoch startet die Klimaanlage mühelos, weil PowerAssist intelligent Batteriestrom beimischt. Gleichzeitig verhindert PowerControl, dass die Platzsicherung herausfliegt – ein vollautomatisches Zusammenspiel im Hintergrund, das für kompromisslosen Komfort sorgt.
Strategische Stärken: Warum der MultiPlus-II mehr als nur ein Kombigerät ist
-
Natives ESS-Design: Anders als nachgerüstete Systeme wurde der MultiPlus-II von Grund auf als Herzstück eines Energiespeichersystems (ESS) entwickelt. Der dedizierte Anschluss für einen externen Stromsensor und die integrierte Anti-Islanding-Funktion machen ihn zur optimalen, zertifizierten Basis für die intelligente Eigenverbrauchsoptimierung.
-
Ganzheitliche Systemintegration: Der MultiPlus-II agiert nicht isoliert, sondern als integraler Bestandteil des Victron-Ökosystems. Über den VE.Bus-Port kommuniziert er nahtlos mit GX-Steuergeräten, Batteriemanagementsystemen (BMS) und MPPT-Solarladereglern und formt so ein kohärentes, zentral verwaltbares Gesamtsystem.
-
Zukunftssichere Skalierbarkeit: Das System wächst mit Ihren Anforderungen. Bis zu sechs MultiPlus-II-Geräte können parallel geschaltet werden, um die Leistung auf bis zu 18 kVA zu erhöhen. Alternativ ermöglicht die Konfiguration von drei Geräten den Aufbau eines leistungsstarken Drehstromnetzes. Dies schützt die Anfangsinvestition und sichert einen klaren Upgrade-Pfad.
Heute versorgt ein einzelner MultiPlus-II zuverlässig Ihre Gartenwerkstatt. In zwei Jahren, wenn das Elektroauto und eine größere PV-Anlage dazukommen, erweitern Sie das System einfach um ein zweites Gerät für volle Hausversorgung. Ihre Energiezentrale wächst mit Ihren Lebensplänen mit – eine nachhaltige Investition, die vom ersten Tag an auf Zukunftssicherheit ausgelegt ist.
Vielseitigkeit in der Praxis: Anwendungsbereiche vom Solar-Eigenheim bis zum Camper
-
Netzgekoppeltes Energiespeichersystem (ESS): In seiner Paradedisziplin maximiert der MultiPlus-II den Eigenverbrauch von Solarstrom, reduziert die Energiekosten auf ein Minimum und liefert bei Netzausfall zuverlässig Notstrom. Für Hausbesitzer ist er das Kernstück der persönlichen Energiewende.
-
Autarkes Off-Grid-System: Als alleinige Stromquelle versorgt der MultiPlus-II zuverlässig Gebäude ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Im Zusammenspiel mit PV-Anlage und Generator entsteht eine robuste und unabhängige Energieversorgung, bei der PowerControl und PowerAssist die Effizienz des Gesamtsystems maximieren.
-
Anspruchsvolle mobile Anwendung: Für Eigner von hochwertigen Wohnmobilen, Expeditionsfahrzeugen oder Yachten ist der MultiPlus-II die erste Wahl. Er managt souverän begrenzte Landstromanschlüsse und sorgt für eine stabile, leistungsfähige Stromversorgung fernab jeder Infrastruktur.
Die gleiche zuverlässige Technologie, die ein Familienheim bei einem Blackout sicher versorgt, ermöglicht dem Tischler den Betrieb seiner Maschinen im mobilen Werkstattwagen und bildet das Herzstück eines autarken Tiny-Houses im Grünen. Es ist das universelle Fundament, das unterschiedlichste Lebensentwürfe mit Energie versorgt und Träume von Unabhängigkeit Wirklichkeit werden lässt.
Das Ökosystem erweitern: Sinnvolles Zubehör für Kontrolle und Systemgesundheit
-
GX-Gerät (z.B. Cerbo GX): Das Gehirn Ihres Energiesystems. Dieses Kommunikationszentrum ist die Voraussetzung, um die vollen ESS-Funktionen zu nutzen, alle Systemkomponenten zentral zu verwalten und über das kostenlose VRM-Portal weltweiten Zugriff auf Überwachung und Steuerung zu erhalten.
-
Interface MK3-USB: Das essenzielle Werkzeug für Installateure und versierte Anwender. Es verbindet den MultiPlus-II mit einem PC und ermöglicht über die VE.Configure-Software die detaillierte Ersteinrichtung und Anpassung aller systemkritischen Parameter.
-
Externer AC-Stromsensor: Für den ESS-Betrieb ist dieser Stromwandler unerlässlich. Er wird direkt am Netzanschlusspunkt installiert und liefert die präzisen Messdaten, die der MultiPlus-II benötigt, um die Energieflüsse perfekt zu steuern und den Eigenverbrauch zu maximieren.
-
Batteriewächter (z.B. SmartShunt): Für ein akkurates Energiemanagement ist ein Shunt-basierter Batteriewächter unverzichtbar. Er misst exakt den tatsächlichen Ladezustand (SoC) und liefert verlässliche Daten über Kapazität und Verbräuche, was für die Systemgesundheit entscheidend ist.
-
Digital Multi Control Panel: Ein fest installiertes Bedienpanel für den schnellen Zugriff auf Grundfunktionen. Es ermöglicht nicht nur das Schalten der Betriebsmodi, sondern vor allem die unkomplizierte Anpassung des PowerControl-Stromlimits an die Gegebenheiten vor Ort.
Die richtige Wahl treffen: MultiPlus-II im Vergleich mit MultiPlus Classic und Quattro
Die Wahl des optimalen Geräts hängt von der jeweiligen Systemarchitektur ab. Nicht jedes Gerät ist für jeden Zweck geeignet. Diese Tabelle verdeutlicht die entscheidenden Unterschiede der 3kVA/48V-Modelle.
Merkmal | MultiPlus-II 48/3000/35-32 | MultiPlus (Classic) 48/3000/35-50 | Quattro 48/3000/35-50/50 |
---|
AC-Eingänge | 1 | 1 | 2 (unabhängig) |
AC-Ausgänge | 2 (1x USV, 1x Hilfsausgang) | 2 (1x USV, 1x Hilfsausgang) | 2 (1x USV, 1x Hilfsausgang) |
Transferschalter | 32 A | 50 A | 2 x 50 A |
Unterstützung für externen Stromsensor |
Ja (ESS-optimiert) ✅ | Nein ❌ | Ja ✅ |
Integrierte Anti-Islanding-Funktion |
Ja ✅ | Nein ❌ | Ja ✅ |
Primärer Anwendungsfall | Netzgekoppeltes ESS, moderne Off-Grid- & mobile Systeme | Ältere Off-Grid- & mobile Systeme | Systeme mit 2 AC-Quellen (z.B. Netz + Generator) |
Aus der Community für die Praxis: Häufig gestellte Fragen (FAQ) beantwortet
Basierend auf den Erfahrungen professioneller Installateure und der Victron-Community:
-
Warum löst mein FI-Schutzschalter (RCD) aus? Hierbei handelt es sich in der Regel nicht um einen Gerätedefekt. Die Kombination aus einem geringen, konstruktionsbedingten Leckstrom und dem internen Neutralleiter-Erde-Relais (das für einen sicheren Inselbetrieb notwendig ist) kann die Auslöseschwelle sehr empfindlicher FI-Schalter überschreiten.
-
Wie lassen sich die Betriebsgeräusche reduzieren? Das Brummen des Transformators und das Geräusch des Lüfters sind normale Betriebscharakteristika. Zur Minderung empfehlen sich die Montage auf einer massiven, schwingungsarmen Oberfläche sowie der Einsatz von Gummidämpfern. Die effektivste Methode ist jedoch die Installation in einem separaten, akustisch entkoppelten Technikraum.
-
Ist ein Firmware-Update immer notwendig? Der Konsens in der Community lautet oft: "If it ain't broke, don't fix it." Ein Update ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine neue Funktion benötigt wird, ein spezifisches Problem behoben werden soll oder mehrere Geräte für den Verbundbetrieb synchronisiert werden müssen. Wichtig: Sichern Sie vor jedem Update Ihre Konfiguration, da diese zurückgesetzt wird!
-
Kann ich ESS ohne ein GX-Gerät nutzen? Nein, das ist nicht möglich. Für alle netzinteraktiven Funktionen, allen voran das Energy Storage System (ESS), ist ein Steuergerät der GX-Familie (z.B. Cerbo GX) zwingend erforderlich. Es führt die komplexe Steuerungslogik aus und verarbeitet die Daten des externen Netzzählers.
Fazit: Ein robustes Investment in Energieunabhängigkeit und Qualität
Der Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 etabliert sich als erste Wahl für Anwender, die eine robuste, flexible und zukunftssichere Schaltzentrale für ihr Energiesystem fordern. Er ist das strategische Instrument für maximale Energieautarkie, signifikante Kosteneinsparungen und kompromisslose Versorgungssicherheit – zu Hause, im netzfernen Einsatz oder auf dem Wasser.
Hinter diesem Produkt steht Victron Energy, ein renommierter niederländischer Hersteller, der weltweit für seine langlebigen, zuverlässigen und systemorientierten Energielösungen bekannt ist. Das Vertrauen in die eigene Produktqualität untermauert Victron mit einer standardmäßigen, 5-jährigen Herstellergarantie, die Ihnen zusätzliche Sicherheit für Ihre Investition gibt.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Installation und Inbetriebnahme: Wichtige Praxistipps für einen sicheren Betrieb
Eine fachgerechte Installation ist der Schlüssel zu einem sicheren und performanten System. Die folgenden, in der Praxis bewährten Hinweise sind dabei zu beachten:
-
Standortwahl: Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Ort mit mindestens 10 cm Freiraum für die Luftzirkulation. Montieren Sie das Gerät niemals direkt über Blei-Säure-Batterien, um Schäden durch ausgasende Säure zu vermeiden.
-
DC-Verkabelung: Dimensionieren Sie die Batteriekabel korrekt (z.B. 35 mm² oder 50 mm², je nach Leitungslänge) und halten Sie diese so kurz wie möglich, um Spannungsabfälle zu minimieren. Eine passende DC-Sicherung zwischen Batterie und MultiPlus-II ist für die Sicherheit unerlässlich. Achtung: Verpolung führt zur sofortigen Zerstörung des Geräts!
-
AC-Verkabelung & Erdung: Eine korrekte Erdung ist lebenswichtig. Berücksichtigen Sie die RCD-Thematik, die insbesondere bei mobilen Installationen mit wechselnden Netzbedingungen relevant werden kann.
-
Mechanische Entkopplung: Um die Übertragung von Betriebsgeräuschen zu minimieren, sollte der MultiPlus-II auf einer massiven Oberfläche montiert und idealerweise mit Gummidämpfern entkoppelt werden.
Technische Daten – Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 230V im Überblick
-
WECHSELRICHTER
-
DC-Eingangsspannungsbereich: 38 – 66 V
-
Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2%
-
Frequenz: 50 Hz ± 0,1% (einstellbar)
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 25 °C: 3000 VA / 2400 W
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 40 °C: 2200 W
-
Dauer-Ausgangsleistung bei 65 °C: 1700 W
-
Spitzenleistung: 5500 W
-
Maximaler Wirkungsgrad: 95 %
-
Nulllastleistung: 11 W
-
Nulllastleistung im AES-Modus: 7 W
-
Nulllastleistung im Suchmodus: 2 W
-
LADEGERÄT
-
AC-Eingangsspannungsbereich: 187 – 265 VAC
-
AC-Eingangsfrequenzbereich: 45 – 65 Hz
-
Ladespannung 'Konstantspannung' (Absorption): 57,6 V
-
Ladespannung 'Erhaltung' (Float): 55,2 V
-
Ladespannung 'Lagerung' (Storage): 52,8 V
-
Maximaler Batterieladestrom: 35 A
-
Batterietemperatursensor: Ja, im Lieferumfang enthalten
-
ALLGEMEIN
-
Transferschalter: 32 A
-
Maximaler AC-Eingangsstrom: 32 A
-
Hilfsausgang (AC-out-2): Ja (32 A)
-
Programmierbares Relais: Ja
-
Schutzmechanismen: Ausgangskurzschluss, Überlast, Batterie-Überspannung/-Unterspannung, Übertemperatur, u.v.m.
-
VE.Bus-Kommunikationsport: Ja, für Parallel-, Dreiphasenbetrieb und Fernüberwachung
-
Betriebstemperaturbereich: -40 bis +65 °C
-
GEHÄUSE
-
Material & Farbe: Stahl, blau (RAL 5012)
-
Schutzart: IP22 (Ingress Protection: Schutz gegen feste Fremdkörper >12,5mm und tropfendes Wasser)
-
Batterieanschluss: M8-Bolzen
-
230-V-AC-Anschluss: Schraubklemmen 13 mm² (6 AWG - American Wire Gauge)
-
Gewicht: 18 kg
-
Abmessungen (H x B x T): 499 x 268 x 141 mm
-
NORMEN
-
Sicherheit: EN-IEC 60335-1, EN-IEC 60335-2-29, IEC 62109-1
-
Emission, Immunität (EMV): EN 55014-1, EN 55014-2, EN-IEC 61000-3-2