Fronius hat mit dem Reserva Energiespeicher eine Produktneuheit auf den Markt gebracht, die sowohl Installateure als auch technisch versierte Anwender begeistert. Bei der Fronius Reserva handelt es sich um einen hochvoltbasierten Solar-Akku mit DC-Kopplung – das bedeutet, dass der Batteriestrom ohne unnötige Umwandlungsverluste direkt auf der Gleichstromseite gespeichert wird. Das System wurde speziell für die nahtlose Integration mit Fronius Hybrid-Wechselrichtern (z.B. GEN24 Plus) entwickelt. Dadurch fügt sich der Speicher perfekt in bestehende Photovoltaik-Anlagen ein und ermöglicht es, überschüssige Solarenergie effektiv zwischenzuspeichern, statt ins Netz einzuspeisen. In diesem Blogbeitrag stellen wir die Vorteile des Fronius Reserva Systems vor – insbesondere in Kombination mit dem Fronius GEN24 Plus Hybrid-Wechselrichter und dem Ohmpilot Heizlastregler – und geben eine Schritt-für-Schritt Installationsanleitung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme.
Produktüberblick: Fronius Reserva Energiespeicher
Der Fronius Reserva ist ein modularer Hochvolt-Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen. Ein Basismodul besitzt etwa 3,15 kWh nutzbare Kapazität, und durch Stapeln von 2 bis 5 Modulen sind Turm-Kapazitäten von 6,3 bis 15,8 kWh realisierbar. Für größere Speichervorhaben lassen sich sogar bis zu vier solcher Batterietürme parallel schalten, was eine Gesamtkapazität von rund 63 kWh ergibt – und das ohne zusätzliche externe Kombiner-Boxen oder komplexe Verschaltung. Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Chemie der Zellen gewährleistet dabei eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit. Fronius gibt eine Garantie von 10 Jahren und verspricht, dass selbst nach einem Jahrzehnt noch mindestens 80 % der Anfangskapazität nutzbar sind.
Dank der DC-Kopplung arbeitet der Reserva-Speicher äußerst effizient: Überschüssiger PV-Strom wird nahezu verlustfrei in die Batterie geladen und bei Bedarf wieder entladen. Die Einheit ist zudem notstromtauglich – d.h. sie kann bei einem Netzausfall weiterhin Energie liefern und sich selbst ohne Netzspannung wieder hochfahren. Für den automatischen Umschaltbetrieb im Ernstfall bietet Fronius optional einen Backup Controller & Switch an, mit dem eine unterbrechungsfreie Versorgung kritischer Verbraucher möglich wird. Mit einem Schutzart-Gehäuse nach IP65 ist die Batterie sowohl im Innenraum als auch in geschützten Außenbereichen installierbar. Ihr schlankes Design (nur ~17,6 cm Tiefe) und erweiterbares Stapel-Konzept erlauben eine platzsparende Installation, selbst in engen Technikräumen oder Garagen. Der Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +55 °C unterstreicht die robuste Auslegung für verschiedenste Umgebungen.
Vorteile des Fronius Reserva Systems im Überblick
Die Kombination aus Fronius Reserva Speicher, GEN24 Plus Hybrid-Wechselrichter und optionalen Zusatzeinrichtungen wie dem Ohmpilot bietet ein ganzheitliches Energiemanagement. Hier die wichtigsten Vorteile und Merkmale des Reserva-Systems auf einen Blick:
- Effiziente DC-Kopplung: Durch die Anbindung des Speichers auf der Gleichstromseite der PV-Anlage erfolgen Lade- und Entladevorgänge fast verlustfrei. Dies steigert den Gesamtwirkungsgrad der Anlage und damit die nutzbare Solarenergie erheblich.
- Hohe Leistung mit GEN24 Plus: In Verbindung mit dem Fronius GEN24 Plus Hybrid-Wechselrichter erreicht der Speicher eine hervorragende Lade- und Entladeleistung, selbst bei kurzen Sonnenfenstern. Die GEN24-Serie ist das Herzstück der PV-Anlage und ermöglicht die einfache Integration des Batteriesystems.
- Notstrom- und Schwarzstartfähigkeit: Der Fronius Reserva kann bei Netzausfall als Notstromversorgung dienen. Er ist in der Lage, sich selbst und das System im Inselbetrieb zu starten (Schwarzstart) und versorgt kritische Verbraucher weiter mit Energie. In Kombination mit dem Fronius Backup-Controller lässt sich sogar ein automatisches Umschalten auf eine Voll-Ersatzstromversorgung realisieren.
- Modulare Erweiterbarkeit: Der Speicher wächst mit den Anforderungen. Von 6,3 bis 15,8 kWh pro Turm (2–5 Module) kann flexibel skaliert werden. Bis zu vier Türme lassen sich parallel betreiben, wodurch große Speicherkapazitäten bis ~63 kWh für z.B. Gewerbeanwendungen möglich sind. Die Module werden einfach übereinandergestapelt und über vorkonfigurierte Verbindungsstecker verbunden – zusätzliche externe Geräte sind nicht nötig.
- Langlebigkeit und Sicherheit: Die Verwendung von Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Zellen gewährleistet eine hohe thermische Stabilität und langlebige Zyklenfestigkeit. Fronius unterstreicht dies mit einer 10-Jahres-Garantie (mind. 80 % Restkapazität nach 10 Jahren). Zudem ist der Speicher für Temperaturen von -20 °C bis +55 °C ausgelegt und nach IP65 geschützt, was einen zuverlässigen Betrieb in verschiedensten Umgebungen ermöglicht.
- Integration ins Fronius-System (One-Stop-Shop): Mit Einführung des Reserva gibt es nun alle Kernkomponenten für eine PV-Komplettlösung direkt von Fronius. Wechselrichter, Speicher, Energiemonitoring und Verbrauchersteuerungen sind optimal aufeinander abgestimmt und lassen sich zentral über das Portal Solar.web überwachen. Beispielsweise können der Reserva-Speicher, der GEN24 Plus Wechselrichter und die Fronius Ohmpilot Heizsteuerung sowie die Wattpilot Wallbox für E-Mobilität gemeinsam visualisiert und gemanagt werden. Für Installateure vereinfacht dies Service und Support erheblich – es gibt einen einzigen Ansprechpartner und ein durchgängiges System, was Zeit spart und einen reibungslosen Betrieb sicherstellt.
Eigenverbrauchsoptimierung mit Reserva, GEN24 und Ohmpilot
Ein zentrales Ziel beim Einsatz eines Heimspeichers ist die Maximierung des Eigenverbrauchs des erzeugten Solarstroms. Das Fronius-Portfolio – bestehend aus PV-Wechselrichter, Reserva-Batterie, Ohmpilot und optional einer Wattpilot-Ladestation – wurde genau darauf ausgelegt, den Stromverbrauch im Haushalt möglichst vollständig durch selbst erzeugte Energie zu decken.